CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076: IT-Sicherheitsberatung für kleine und Kleinstunternehmen
Als Lösungsnavigator bieten wir kleinen und mittelständischen Unternehmen deutschlandweit den CyberRisikoCheck gemäß der DIN SPEC 27076 an, um das IT-Sicherheitsniveau effektiv zu steigern.
Die sichere digitale Transformation schaffen wir nur gemeinsam!
Moderne Standards und industrieübliche Prozesse
Nachhaltig, innovativ, zukunftsweisend: Ihr CyberRisikoCheck für eine sichere digitale Zukunft.
Als erfahrene IT-Sicherheitsberater unterstützen wir Sie bei der Durchführung des CyberRisikoChecks nach DIN SPEC 27076. Wir bieten Ihnen praxisorientierte Lösungen, um Ihre IT-Sicherheit nachhaltig zu verbessern und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie wir gemeinsam Ihre IT-Sicherheit auf das nächste Level heben können.
Die DIN SPEC 27076 ist ein speziell entwickelter Standard für die IT-Sicherheitsberatung. Sie ermöglicht IT-Dienstleistern, eine strukturierte und auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen zugeschnittene Beratung durchzuführen. Ziel ist es, das Bewusstsein für IT-Risiken zu schärfen und praxisnahe Lösungen zur Verbesserung der Informationssicherheit bereitzustellen.

Themenbereiche des CyberRisikoChecks
Die 27 Anforderungen decken folgende sechs Themenbereiche ab:
Organisation & Sensibilisierung:
Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten bei IT-Notfällen und Kenntnisstand im Umgang mit IT.
Identitäts- und Berechtigungsmanagement:
Passwortrichtlinien, Zugriffs- und Zugangskontrollen.
Datensicherung:
Zugriff, Ablageort und Häufigkeit von Datensicherungen.
Patch- und Änderungsmanagement:
Häufigkeit und Zeitpunkt von Updates.
Schutz vor Schadprogrammen sowie IT-Systeme und Netzwerk:
Netzwerksicherheit, Firewall, VPN, WLAN und Homeoffice-Regelungen.
Ablauf des CyberRisikoChecks
Phase 1 Informationsgespräch
(Dauer ca. 30 Minuten)*
- Der IT-Dienstleister informiert das Unternehmen über den Ablauf des Prozesses, den zeitlichen und personellen Aufwand sowie die zu erwartenden Themenbereiche.
Phase 2 Erhebungsgespräch
(Dauer ca. 2-3 Stunden)*
- In einem 2-3-stündigen Termin werden 27 Anforderungen aus sechs Themenbereichen mittels Leitfragen erhoben. Die Teilnahme der Geschäftsführung und des IT-Verantwortlichen ist hierbei essenziell.
- Bewertung: Die Antworten werden nach einem festgelegten Punktesystem bewertet:
- Reguläre Anforderungen: 1 Punkt bei Erfüllung, 0 Punkte bei Nicht-Erfüllung.
- TOP-Anforderungen: 3 Punkte bei Erfüllung, -3 Punkte bei Nicht-Erfüllung
Phase 3 Ergebnisbericht
- Auf Basis der Bewertung wird ein Bericht erstellt, der die Punktzahl, ein Spinnennetzdiagramm zur Visualisierung und konkrete Handlungsempfehlungen enthält. Diese Empfehlungen sind nach Dringlichkeit gegliedert und enthalten Hinweise auf mögliche Fördermaßnahmen.

*Diese Angaben beruhen auf Erfahrungswerten vergangener Projekte und sind abhängig von der Größe des Unternehmens sowie den Kapazitäten des Auftraggebers.
Warum wir der richtige Partner für die DIN SPEC 27076 sind.
- Spezialisierung auf KMU: Wir verstehen die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen und bieten maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind.
- Umfassende Expertise: Unsere Experten verfügen über tiefgehendes Wissen in der IT-Sicherheitsberatung, insbesondere im Kontext der DIN SPEC 27076. Wir sind mit den spezifischen Herausforderungen vertraut, denen KKU gegenüberstehen, und bieten maßgeschneiderte Lösungen an.
- Effiziente Implementierung und Zeitersparnis: Durch unsere strukturierte Vorgehensweise und bewährten Methoden können wir den Implementierungsprozess beschleunigen, sodass Sie schneller von den Vorteilen eines zertifizierten Qualitäts-managementsystems profitieren.
- Praxisorientierte Ansätze: Wir setzen auf praxisnahe Lösungen, die sich nahtlos in Ihre bestehenden Geschäftsprozesse integrieren lassen, ohne den Betriebsablauf zu stören.
Häufig gestellte Fragen zur DIN SPEC 27076
Was ist die DIN SPEC 27076?
Die DIN SPEC 27076 ist ein Standard, der einen Best-Practice-Ansatz für die IT-Sicherheitsberatung von KKU darstellt. Sie definiert den sogenannten „CyberRisikoCheck“, einen standardisierten Beratungsprozess, der es ermöglicht, das IT-Sicherheitsniveau eines Unternehmens zu bewerten und zu verbessern.
Für wen ist die DIN SPEC 27076 relevant?
Dieser Standard richtet sich hauptsächlich an kleine und Kleinstunternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten, die ihre IT-Sicherheit verbessern möchten. Zudem ist er für IT-Dienstleister und Berater relevant, die solche Unternehmen bei der Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen unterstützen.
Was ist der CyberRisikoCheck?
Der CyberRisikoCheck ist ein zentraler Bestandteil der DIN SPEC 27076. Dabei handelt es sich um einen IT-Sicherheitscheck, bei dem ein IT-Dienstleister in einem ein- bis zweistündigen Interview 27 Anforderungen aus sechs Themenbereichen überprüft, um den aktuellen Sicherheitsstand des Unternehmens zu ermitteln.
Welche Themenbereiche werden im CyberRisikoCheck abgedeckt?
Die 27 Anforderungen des CyberRisikoChecks decken folgende sechs Themenbereiche ab:
-
Organisation & Sensibilisierung
-
Identitäts- und Berechtigungsmanagement
-
Datensicherung
-
Patch- und Änderungsmanagement
-
Schutz vor Schadprogrammen
-
IT-Systeme und Netzwerk
Wie läuft der CyberRisikoCheck ab?
Der Ablauf des CyberRisikoChecks umfasst folgende Schritte:
-
Informationsgespräch: Einführung in den Ablauf des Beratungsprozesses, Klärung von Aufwand und Themenbereichen.
-
Erhebungsgespräch: In einem ein- bis zweistündigen Interview werden die 27 Anforderungen mittels Leitfragen erhoben.
-
Bewertung: Die Antworten werden nach einem festgelegten Punktesystem bewertet, um den aktuellen Sicherheitsstand zu ermitteln.
-
Ergebnisbericht: Erstellung eines Berichts mit Punktzahl, Visualisierung der Ergebnisse und konkreten Handlungsempfehlungen, gegliedert nach Dringlichkeit.
Welche Vorteile bietet die DIN SPEC 27076 für Unternehmen?
Die Anwendung der DIN SPEC 27076 bietet Unternehmen mehrere Vorteile:
- Zeit- und Kosteneffizienz: Der standardisierte Ansatz ermöglicht eine schnelle und kosteneffiziente Beratung.
- Transparenz: Das Sicherheitsniveau wird transparent dargestellt, was eine Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen bietet.
- Individuelle Handlungsempfehlungen: Maßgeschneiderte Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit werden bereitgestellt.
- Fördermöglichkeiten: In einigen Bundesländern wird die Durchführung des CyberRisikoChecks finanziell unterstützt.
Ist der CyberRisikoCheck eine Zertifizierung?
Nein, der CyberRisikoCheck ist keine IT-Sicherheitszertifizierung. Er ermöglicht einem Unternehmen jedoch eine Positionsbestimmung des eigenen IT-Sicherheitsniveaus und zeigt auf, welche konkreten Maßnahmen umgesetzt werden sollten.
Wie können IT-Dienstleister den CyberRisikoCheck anbieten?
IT-Dienstleister, die den CyberRisikoCheck anbieten möchten, müssen an einer obligatorischen Schulungsveranstaltung des BSI teilnehmen und ihre Qualifikation nachweisen. Nach erfolgreicher Schulung erhalten sie Zugang zur erforderlichen Software und können den Check bei Kunden durchführen.